Wissenschaftsstadt Darmstadt schreibt “Preis für Gesicht zeigen!” 2018 aus. (DK) – Donnerstag, 21.12.2017 Einsendeschluss ist der 31. Januar 2018 / OB Partsch: „Auch…

Wissenschaftsstadt Darmstadt schreibt “Preis für Gesicht zeigen!” 2018 aus. (DK) – Donnerstag, 21.12.2017 Einsendeschluss ist der 31. Januar 2018 / OB Partsch: „Auch…
Mehr als 200 Helfer am 1. Dezember zu Gast im Justus-Liebig-Haus. Das Engagement von Ehrenamtlichen ist für die Integration von Geflüchteten in die Darmstädter…
Machen auch Sie mit und kommen Sie zum Regionalen Bürgerforum Südhessen „WAS SÜDHESSEN VERBINDET“ am 22. November 2017 von 18.00 – 21.30 Uhr in der…
Der Artikel “Ein Traum wird wahr!” ist ein Auszug aus der Zeitung “Hallo Darmstadt!”, die Sie hier komplett durchblättern und herunterladen können. EIN TRAUM WIRD…
Wir sind bunt! Zum Weltflüchtlingstag hat Darmstadt ein beeindruckendes Zeichen gesetzt! Mit einem Flashmob haben sich die Darmstädterinnen und Darmstädter solidarisch mit Menschen erklärt, die aufgrund von Krieg, Verfolgung, Terror oder Naturkatastrophen ihre Heimat verlassen mussten.
Netzwerk Asyl ist das ökumenisches Netzwerk für die ehrenamtliche Mitarbeit in den Kirchengemeinden der Asylkreise im Landkreis Darmstadt-Dieburg und in der Stadt Darmstadt.
Über das Förderprogramm „Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe“ können auch in Darmstadt Maßnahmen zum Auf- und Ausbau der ehrenamtlichen Initiativen mit bis zu 30.000 Euro gefördert werden. Förderanträge können für Auf- oder Ausbau lokaler Bündnisse für Flüchtlingshilfe, Anschaffung von Arbeitsmitteln, Ausrichtung von Dankes- und Anerkennungsveranstaltungen für ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe Tätige, Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit, Aufbau und Betrieb eines eigenen Internetportals sowie, neu in diesem Jahr, für Projekte und Maßnahmen zur Integration von geflüchteten Menschen mit Bleibeperspektive eingereicht werden. Bei der Entwicklung eines Internetportals kann die Förderhöchstsumme von 5.000 Euro überschritten werden.
Im Dezember 2016 hat das Erstwohnhaus in der Villa Tann eröffnet, in dem mittlerweile 22 geflüchtete Menschen leben. Um direkt mit den Nachbarinnen und Nachbarn der Siedlung Tann ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam ein gutes Miteinander zu gestalten, lud die Wissenschaftsstadt Darmstadt und der vor Ort tätige Träger, das Büro für Sozial- und Wohnraumhilfe (kurz BfSW), am 28.03.2017 zum Nachbarschaftstreffen in die Villa Tann ein. Sozialdezernentin Barbara Akdeniz und weitere Vertreterinnen und Vertreter der Wissenschaftsstadt Darmstadt sowie die Mitarbeiterinnen von BfSW standen den interessierten Besucherinnen und Besuchern vor Ort Rede und Antwort. Auch Bewohnerinnen und Bewohner der Villa Tann konnten sich einbringen und nahmen diese Möglichkeit rege an.
Hessisches Landesmuseum Darmstadt – Speziell konzipierter Rundgang für geflüchtete Jugendliche ab 16 Jahren Im kostenfreien Rundgang lernen die Besucher die Geschichte und die interdisziplinäre Sammlung…
“Was uns prägt – was uns eint” heisst eine Filmreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung. Die Filme setzen sich – einfach und anschaulich – mit den zentralen Werten…
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.